Finanzierung Weiterbildung im Ausland
Reisen und arbeiten - Weiterbildung im Ausland
Ein Praktikum in Norwegen. Praxiserfahrung in Fernost. Training-on-the-job in den Vereinigten Staaten. Solche Erfahrungen der Weiterbildung sind reizvoll. Aber auch finanzierbar?
Negative Gefühle dominieren zunächst die Überlegung eine Weiterbildung im Ausland zu machen – Skepsis gehört dazu. Ist so ein Auslandsaufenthalt überhaupt finanzierbar? Kann eine Weiterbildungsmaßnahme vor der eigenen Haustür nicht genauso sinnvoll sein? Angesichts des finanziellen Aufwands, der mit einem Auslandaufenthalt und der Weiterbildung verbunden ist, sind solche Fragen verständlich. Verschiedene Kosten müssen bei so einem „Abenteuer“ gedeckt werden. Neben der Weiterbildung an sich, also Seminar- oder Workshopkosten, muss dazu Anreise und Unterkunft finanziert werden. Und natürlich will auch der Alltag im Zielland finanziert werden. Da gibt es Möglichkeiten.
Optionen der Finanzierung
Eine Vielzahl von staatlichen Institutionen und Organisationen bieten Stipendien und Zuschüsse zur Finanzierung der Weiterbildung im Ausland. Die werden im Rahmen von Austausch- und Förderprogrammen vergeben. Hier müssen verschiedene Bedingungen erfüllt werden, um Finanzierungshilfen zu beanspruchen. Das können beispielsweise gute Grundkenntnisse der Sprache des Ziellandes, gesellschaftliches und soziales Engagement sein. Auch eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium kann, je nach Förderprogramm, vorausgesetzt werden.
Förderung – Wer und Was?
Auch die Zielgruppen der Förderprogramme unterscheiden sich stark von Anbieter zu Anbieter. Manche Förderprogramme unterstützen nur junge Berufstätige oder Hochschulabsolventen, andere finanzieren beispielsweise Handwerker mit abgeschlossener Gesellenprüfung. Die Dauer der Förderung variiert. Es gibt Institutionen, die bis zu einem Jahr die Finanzierung übernehmen, andere nur für wenige Wochen.
Auf die wichtigste Frage, also was konkret von der Weiterbildung im Ausland finanziert wird, lässt sich auch nicht generell antworten. Die Finanzierung ist vom Förderungsprogramm abhängig. Es gibt Programme, die die Finanzierung eines Sprachkurses beinhalten oder Zuschüsse zu Reise- und Lebenserhaltungskosten geben.
Informations- und Beratungsstelle (IBS)
Bei der Suche nach einer geeigneten Institution, die Ihre Weiterbildung im Ausland mitfinanziert, gibt es einen wertvollen Tipp: Die Informations- und Beratungsstelle (IBS) ist eine zentrale deutsche Servicestelle zur beruflichen Qualifizierung im Ausland. Jedes Jahr veröffentlicht die IBS eine Broschüre. In der aktuellen Druckschrift „Weiterbildung im Ausland 2008/2009" finden Sie umfangreiche Informationen.