Weiterbildung im Ausland
Wichtige neue Erfahrungen - Weiterbildung im Ausland
Bei einer Weiterbildung im Ausland gibt es neben der Weiterbildung weitere Bildung durch Sprachkenntnisse, Auslanderfahrung und das Eintauchen in die internationale Berufswelt. Auftauchen werden die Teilnehmer immer mit unvergesslichen Erfahrungen.
Eine Weiterbildung im Ausland kombiniert die Weiterbildung mit den positiven Effekten des Auslands- aufenthaltes. Denn dieser bringt gefragte Qualifikationen mit sich: Fremdsprachenkenntnisse, Arbeitserfahrung in internationalem Feld, die damit verbundene Flexibilität. Dies sorgt in Zeiten der Globalisierung für bessere Karrierechancen.
Neben den konkreten Qualifikationen, zu denen eine Weiterbildung im Ausland führt, wird auch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Engagement gezeigt. Das sind Fähigkeiten, die für Arbeitgeber neben der fachlichen Qualifikation eine wichtige Rolle spielen. Für den ausländisch Weitergebildeten selbst gibt es über Pluspunkte in einer Bewerbung hinaus, persönliche Erfahrungen und Eindrücke aus dem Ausland, für die allein es sich meist schon eine Weiterbildung im Ausland lohnt.
Zur Weiterbildung im Ausland braucht es Zeit
Das Vorhaben Weiterbildung im Ausland braucht Zeit. Wenn es ins Ausland geht, fällt viel Organisatorisches an: Da es kein Urlaub werden soll, muss sich auch um alles gekümmert werden, was die Weiterbildung betrifft. Es wird empfohlen, bis zu einem Jahr vorher mit den Vorbereitungen für die Weiterbildung im Ausland zu beginnen. Selbst wenn bereits ein Weiterbildungsprogramm im Ausland das Fernweh entfacht hat und klar ist, wie und wo es hingehen soll, bleiben noch die Formalitäten jeder Weiterbildung im Ausland. Je nach Zielland kann es Monate dauern, bis die benötigte Auslandsgenehmigung oder Arbeitserlaubnis für die Weiterbildung im Ausland vorliegt.
Gute Planung für die Weiterbildung im Ausland ist nötig
Es ist sinnvoll, sich vor der Suche nach einer Weiterbildung im Ausland zu überlegen, wohin die Reise nach der Reise gehen soll. Je konkreter der Weiterbildungswillige weiß, wofür er die Qualifikationen erwerben möchte, umso zielgerichteter kann er die Weiterbildung im Ausland anpassen.
Damit bei einer Weiterbildungsmaßnahme im Ausland nicht nur Bahnhof verstanden wird, sollten bereits vor der Weiterbildung im Ausland ausreichende Sprachkenntnisse vorliegen. Oder es sollten vorher entsprechende Sprachkurse besucht werden.
Der Reiseführer für die Weiterbildung im Ausland
Erste Anlaufstelle bei Fernweh und Weiterbildungswunsch kann die Informations- und Beratungsstelle (IBS) sein. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung berät die IBS als zentrale Servicestelle über Fortbildungsmöglichkeiten im Ausland. Im Angebot stehen 170 Programme von 70 Organisationen. Darunter sind sowohl deutsche als auch internationale Anbieter. Für viele verschiedene Berufsgruppen und Fachbereiche gibt es entsprechende Programme. Die IBS hilft nicht nur bei der Suche nach einem Programm, sondern berät auch zu Fragen der Vorbereitung und Finanzierung.